KI-gestützte CAE-Modellierung
& -Optimierung für anspruchsvolle Entwicklungsprozesse
In vielen Fertigungsunternehmen zählt die Finite-Elemente-Analyse (FEA) zu den Kernprozessen in Produktentwicklung und Simulation.
Mit HyperMesh bieten wir Ihnen eine leistungsstarke Plattform, die Pre- und Post-Processing vereint – vom CAD Import über sauberes Meshing bis hin zur Ergebnisauswertung.
HyperMesh überzeugt durch innovative KI gestützte Workflows, tiefgehende Solver-Integration sowie skalierbare Benutzerführung bei großen Assemblies.
Effizienter durch stabilen
Meshing-Workflow
Zeitersparnis durch
KI-Automatisierung
Kosteneffizienz durch Lizenzvielfalt
Was kann HyperMesh?
Hochentwickelte Meshing-Technologie
- Multi-Element-Typen & smarte Layer
HyperMesh bietet nahtloses Hexaeder-, Tetraeder- und Hybrid-Meshing in einem einzigen Workflow. Die leistungsfähigen Algorithmen erkennen automatisch optimierbare Zelltypen – im Hybrid-Meshing werden je nach Modellgeometrie passende Kombinationsmeshings (z. B. Hex + Tetra) automatisch genutzt. - Midmesh–Inspect & auto Mid-Surface-Workflow
Spezielle MID-Mesh-Inspektionstools identifizieren fehlerhafte Netzknoten – z. B. Nodes außerhalb der Mitte, Abweichungen von Grenzrändern usw. – und korrigieren diese automatisch durch Verschieben oder Splitting. Zusätzlich ermöglicht der Mid-Surface-Workflow eine attraktive Qualitätskontrolle von dünnwandigen Bauteilen (z. B. Karosserieteile). - Fehlerautomatisierung & Recovery-Mechanismen
Eingebaute Fehlererkennung minimiert typische Probleme wie „sliver elements“sowie Netzverzerrungen oder -welligkeiten – zusammen mit robusten Algorithmen, die bei Restfehlern adaptive Korrekturen (Remesh, Repartition) einleiten.
FE- und CAD-Geometrie auf Augenhöhe
- FE Geometry als zentraler Datenlayer
Mit dem FE Geometry Konzept kombiniert HyperMesh CAD-Geometrie und FE-Mesh zum selben Topologie-Layer: Bauteile, Geometriekanten oder Flächen werden sowohl von CAD als auch FE referenziert genutzt, was extrem vielseitige Operationen (z. B. Partitionierung, Kanten- und Flächenbearbeitung) erlaubt – selbst dann, wenn keine zugrundeliegende CAD-Geometrie vorliegt. - Direkte Geometriebearbeitung im FE-Raum
Funktionen wie Surface Split, Unsplit oder Ruled Surfaces ermöglichen Modifikationen direkt auf FE-Features – ohne die Notwendigkeit des Neuaufbaus aus der CAD-Quelle.
Domänenspezifische Workflows & UI
- Branchenspezifische Ribbon-Oberflächen
Ob Topologieoptimierung, Crash-, NVH-, Thermik- oder CFD-Analysen – HyperMesh stellt smart designte Ribbon-GUIs bereit, die die notwendigen Funktionen für jeden Domain-Workflow kontextsensitiv bündeln. - Physikgetriebene Features für Automobil & Luftfahrt
Für Crash-Simulationen stehen spezialisierte Module bereit – z. B. Airbag-Positionierung, Dummy-Platzierung, Seatbelt- und Connector-Definition – während NVH-Workflows globales Laden sowie Diagnosen unterstützen.
KI (PhysicsAI) & Deep Learning-Integration
- Geometric Deep Learning – Predictive Workflows
PhysicsAI nutzt historische Datensätze zur Trainingsphase und sagt Ergebnisse anschließend vorher. Daraus ergibt sich eine Geschwindigkeitssteigerung um bis zu Faktor 1000 und eine automatische Feature-Erkennung aus der Geometrie. - Form- und Feature-Erkennung
Tools zur automatischen Gruppierung von Bauteilen zum schnelleren Batch-Meshing basieren auf geometrischer Mustererkennung – ideal für ähnliche Teile oder DOE-Szenarien
Skripting & Automatisierung
- Modernes Python-API & Altbestand Tcl
Das Tcl-Interface ist vollständig erhalten, parallel dazu steht ein leistungsfähiges Python-SDK zur Verfügung. Python erlaubt beträchtlich elegantere, objektorientierte Scripting-Pipelines inklusive GUI-Erweiterungen. - Batch-Meshing & reproduzierbare Workflows
Benutzer können komplette Batch-Mesh-Skripte (Tcl/Python) fahren, mit Logging, Reportausgabe und Integration in PDM/CI/CD-Umgebungen – alles CLI-basiert steuerbar. - Command-Replay & GUI-Trace
Jeder User-Schritt wird automatisch im Skript aufgezeichnet – ideal als Basis für parametrische Automatisierung.
Offene Architektur & Solver-Vielfalt
- Nahtlose Verbindung zu den wichtigsten professionellen Solversystemen
Native Exportfunktionen für OptiStruct, Radioss, Abaqus, Nastran, LS-DYNA, Marc, Permas, AcuSolve u. v. m. gewährleisten verlustfreie, spezifische Solver-Decks. - CFD-Integration im selben Interface
Über ein dediziertes CFD-Modul lassen sich Geometrien wasserdicht aufbereiten, Gitter erzeugen (Lattice-Boltzmann, Navier-Stokes) und Simulationen direkt starten – inkl. Post-Processing und automatisierter Reporting-Tools.
Leistungsfähiges Post Processing mit HyperView
- 3D-Animation & Plots
Mit HyperView lassen sich Ergebnisfelder in 3D anschaulich visualisieren, XY-Plots generieren, Animationssequenzen definieren und Überlagerungen mehrerer Simulationen durchführen. - Reporting-Integration
Automatisierte Reportgenerierung (inkl. Slices, Isosurfaces, Memo-Templates und JPEG-/Bitmap-Export) ermöglicht direkte Dokumentation und Review-Verteilung.
Nutzen Sie die Vorteile von HyperMesh
Warum HyperMesh
gegenüber anderen
Lösungen überzeugt
- Mehr Kontrolle:
Speziell bei großen, komplexen Modellen ist HyperMesh flexibler und feinkörniger steuerbar. - Stabilerer Meshing-Workflow:
HyperMesh behauptet sich mit modernen GUIs entwickelt sich kontinuierlich weiter. - Kosteneffizienz durch Lizenzvielfalt:
Variable Nutzung von Modulen erlaubt passgenaue Kostenstruktur – ideal für wechselnde Projektbedarfe. - Ausgeprägtere Automatisierung & Reporting-Tools:
Standardisierte Workflows sparen Zeit und reduzieren Fehlerquoten.
Lassen Sie sich beraten
Möchten Sie Ihre CAE-Workflows deutlich effizienter gestalten und in Richtung automatisierter, skalierbarer Simulation wachsen? Dann kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung – wir zeigen Ihnen, wie Sie mit HyperMesh Ihre Entwicklungs und Simulationsprozesse optimieren, Kosten senken und Innovation beschleunigen.