Designcenter Solid Edge 2026 – intelligenter konstruieren, schneller entwickeln
Mit Designcenter Solid Edge 2026 präsentiert Siemens die nächste Generation seiner CAD-Komplettlösung für Konstruktion, Entwicklung und Fertigung. Das neue Release setzt konsequent auf KI-gestützte Funktionen, verbesserte Modellierungswerkzeuge und eine noch engere Integration in das Siemens-Ökosystem.
Ob Einzelteil, Baugruppe oder komplette Produktentwicklung – Solid Edge 2026 unterstützt Ingenieure und Konstrukteure dabei, ihre Arbeit effizienter, präziser und kollaborativer zu gestalten. Verbesserungen in der Teilemodellierung, beim Baugruppenmanagement und in der cloudbasierten Zusammenarbeit sorgen für deutlich mehr Tempo im gesamten Entwicklungsprozess.
Die Software bleibt dabei flexibel und skalierbar: Durch die enge Verzahnung mit NX und weiteren Siemens-Lösungen profitieren kleine und mittlere Unternehmen ebenso wie größere Entwicklungsabteilungen von einem durchgängigen, zukunftssicheren System.
Designcenter Solid Edge 2026: Neues in Part, Sheet Metal & Assembly
In der Teileumgebung lassen sich nun Anzeigekonfigurationen erstellen, wodurch sich verschiedene Darstellungszustände eines Modells schnell aktivieren lassen.
Mehrere Listenfelder wurden durch Schaltflächen ersetzt, was die Bedienung beschleunigt und Klickwege reduziert.
Auch die Leerflächen in Befehlsleisten wurden minimiert, um die Benutzeroberfläche kompakter zu gestalten.
Neu hinzugekommen ist die Möglichkeit, alle offenen Dokumente gleichzeitig zu speichern sowie alle geänderten Dateien beim Beenden von Solid Edge automatisch zu sichern.
Das Ein- und Ausblenden von Elementen kann nun rückgängig gemacht werden – entweder über die „Zurück“-Schaltfläche oder per Tastenkürzel.
Darüber hinaus lassen sich in Baugruppen Muster direkt über die „Auge“-Schaltfläche ein- und ausblenden.
Zur bereits von Solid Edge 2025 bekannten „Packen“-Funktion gibt es jetzt eine „Alles entpacken“-Option, um Baugruppen vollständig zu entkomprimieren.
Einzelne interne Komponente Publizieren
Interne Komponenten können jetzt auch einzeln publiziert werden – bisher war dies nur gesammelt möglich.
Für Gravuren gibt es Verbesserungen in der Blechumgebung sowie eine neue Gravurfunktion direkt in Part-Dateien.
Aufkleber, die zuvor nur in Einzelteilen im Draft angezeigt werden konnten, lassen sich nun auch aus Baugruppen heraus darstellen.
Zuletzt benutzte Kommandos in neuer Befehlsleiste
Eine neue Befehlsleiste für zuletzt benutzte Kommandos ermöglicht einen schnelleren Zugriff auf häufig verwendete Werkzeuge. Über die Leertaste kann der zuletzt genutzte Befehl direkt wieder aufgerufen werden.
Zuletzt verwendete Tabellen Formatvorlagen bleiben eingestellt
Wenn eigene Tabellen Formatvorlagen für verschiedene Tabellentypen definiert worden sind, so wird nun die letzte Einstellung gemerkt, im Gegensatz zu früher, wo die Formatvorlage jedes mal neu angewählt werden mussste.
Copilot (KI) Implementierung für „X“ Produkte (erste Version)
Der Copilot (KI) wird in einer ersten Funktion in die Siemens „X“ Produkte implementiert.
Er beantwortet in einfacher Form Fragen zur Anwendung der Software.
Eingabe von Dünnwand-Parametern bei der Erstellung von Volumenkörpern
Bei der Erstellung von Volumenkörpern (Extrusion, Rotation, Geführt) können nun Dünnwand-Parameter direkt angegeben und in einem Schritt erzeugt werden.
Füllmuster in Sequentiell
Die bisher nur in Synchronous vorhandene Funktion „Füllmuster“ steht nun auch in der sequentiellen Umgebung zur Verfügung.
Lasche und Schlitz
Eine neue Funktion ist „Lasche und Schlitz“. Mit dieser Funktion können verzahnte Verbindungen in Blechteilen erstellt werden – auch in Multi-Bodies und Assemblies.
Anpassbare Tabelle der Bauteilebibliothek
Mit dieser Funktion kann die Tabellenansicht angepasst werden.
- Spalten in der Teilebibliothek anpassen: Fügen Sie Spalten hinzu, entfernen Sie sie oder ordnen Sie sie neu, um die Bibliothek an Ihre Projektanforderungen anzupassen.
- Teile direkt nach Metadaten und Eigenschaften sortieren und filtern: So haben Sie schneller Zugriff auf benötigte Komponenten.
- Große Baugruppen effizienter organisieren und verwalten: Mit anpassbaren Ansichten behalten Sie auch komplexe Strukturen stets im Überblick.
Bauteilplatzierrung vereinfachen durch „Magnetisches Fangen“
Der neue magnetische Fangmodus erweitert die „Flash Fit“-Funktion. Mit den Tasten F und R lässt sich der Vorschlag anpassen.
Muster Workflow in der Baugruppe verbessert
Der verbesserte Muster-Workflow erlaubt zudem, nach der Mustervorschau weitere Körper hinzuzufügen.
Walkthrough
Mit der neuen Walkthrough-Funktion können Anwender Baugruppen virtuell durchfliegen; die Steuerung per Xbox-Controller wird unterstützt.
Designcenter Solid Edge 2026: Neues im Drafting & Model Based Definition
Bohrungstabelle mit ausgegebenen Toleranzen
Es ist nun möglich in der Bohrungstabelle zusätzlich die Toleranzen mit anzugeben.
Bei der Erstellung technischer Zeichnungen können Anwender nun zwischen der klassischen Vorgehensweise und einer KI-gestützten Automatisierung wählen.
Die automatische Zeichnungserstellung mit KI wurde weiter verbessert, insbesondere bei Ansichtsauswahl und Maßstabsanpassung.
Neue Funktion „Revisionstabelle“
Solid Edge hat schon lange ein Bemaßungsprotokoll erstellt. Jetzt ist es auch möglich, mit verschiedenen Einstellungen, aus dem Bemaßungsprotokoll eine Revisionstabelle zu erstellen.
Einfügen benutzerspezifischer Symbole in Bemaßungen, Legendentext
Mit einem selbst erstellten TTF Font ist es möglich, eigene Symbole in einen Text oder einer Bemaßung einzufügen.
PMI Schnittansichten in 3D PDF aus MBD
Mit den erweiterten MBD-Funktionen können Sie Ansichten mit mehreren Schnitten in 3D-PDFs für Bauteile, Blechkonstruktionen und Baugruppen exportieren. So wird die Kommunikation von Konstruktionsdetails mit internen Teams und externen Partnern deutlich erleichtert.
Die verbesserten 3D-PDFs unterstützen außerdem die Formate JT und STEP, was eine nahtlose Zusammenarbeit entlang der gesamten Lieferkette sicherstellt.
Verbesserungen bei automatischer PMI Bemaßung
- Platzierung der Ursprünge auf den Scheitelpunkten der Feature-Ebene, um längere Projektionslinien zu vermeiden
- Behebung von Problemen mit doppelten Ursprüngen
- Optimierte Platzierung der Bemaßungen zur Vermeidung überlappender Maße
Zusätzlich unterstützt Solid Edge 2026 jetzt Revit-Dateien (*.rvt) im Import und CAD-Direktzugriff, inklusive interner Komponenten.
Bessere Unterstützung von Farben bei JT Format
Wenn die gleichen Elemente im Assembly unterschiedlich eingefärbt wurden, werden jetzt, im Gegensatz zu früher, auch beim Import diese Farben erhalten.
Lochkreise exportieren
Die Lochkreis-Mittellinien, die mit MBD PMI erstellt worden sind, können in NX importiert werden.
Designcenter Solid Edge 2026: Neues in der Benutzeroberfläche
Der überarbeitete Dialog für Verrundungen erlaubt eine einfachere Bearbeitung verschiedener Radien und Übergänge.
Zudem wurde die Benutzeroberfläche dahingehend optimiert, dass Optionen nun direkt in die Standardbefehle integriert sind, wodurch separate Menüaufrufe entfallen.
Simulation – Verbesserungen der Benutzeroberfläche bei Vernetzung
In der Simulation merkt sich Solid Edge 2026 nun die letzte Benutzereinstellung.
Zudem passt sich der Schieberegler dynamisch an die eingegebenen Werte an, was den Workflow beim Vernetzen vereinfacht.
Standard Parts
Auch die Standard-Parts-Verwaltung wurde erweitert: Informationen zu Teilen lassen sich nun präziser definieren und anpassen.
Neues in Designcenter Solid Edge X
Copilot, bessere Integration (nur Solid Edge X)
In Solid Edge X wurde die Copilot-Funktion weiter verbessert. Die KI greift – wie bereits in Solid Edge X 2025 – auf die Hilfetexte der Software zu und beantwortet Anwendungsfragen direkt in der Benutzeroberfläche.
Speichern der Einstellungen und Präferenzen in der Cloud
Neu ist die Möglichkeit, Einstellungen und Präferenzen in der Cloud zu speichern, sodass diese auch bei Nutzung auf verschiedenen Geräten erhalten bleiben.
Downloads