Simulationsprozesse verbinden
statt mit isolierten
Tools arbeiten
HyperWorks ist eine vollständig integrierte Simulationsplattform für die Produktentwicklung, die Konstrukteuren, Berechnungsingenieuren und Projektverantwortlichen einen durchgängigen, hocheffizienten Workflow bietet.
Ob Strukturmechanik, CFD, Elektromagnetik, Optimierung oder Multiphysik – HyperWorks vereint marktführende Solver, performante Pre-/Postprozessoren und modernste Automatisierungs-Tools unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche.
Dank seiner offenen Architektur, der nahtlosen CAD-Integration und einer breiten Materialschnittstelle ist HyperWorks ideal für anspruchsvolle Entwicklungsumgebungen in der Automobil-, Luftfahrt-, Maschinenbau- oder Elektronikindustrie geeignet. Das System ermöglicht es, digitale Prototypen mit hoher Modelltreue frühzeitig zu bewerten und fundierte Entscheidungen im Designprozess zu treffen, lange bevor physische Tests beginnen.
Eine Plattform.
Alle CAE-Tools.
Volle Kontrolle.
Was kann HyperWorks?
Nahtlose CAD-Integration & Geometrievorbereitung
HyperWorks unterstützt native Datenformate der gängigen CAD-Systeme. Über leistungsfähige Importfilter und automatische Feature-Erkennung lassen sich selbst komplexe Geometrien effizient bereinigen, reparieren und abstrahieren. Integrierte Tools zur Defeature-Erkennung, Batch-Cleanup und Mid-Surface-Generierung ermöglichen eine modellvorbereitende Automatisierung auf hohem Niveau.
Vielseitige Vernetzungsmethoden – vom Hexaeder bis zu Poly-Mesh
Mit leistungsfähigen Mesh-Generatoren wie BatchMesher, Automated Mid-Meshing oder Polyhedral Meshing bietet HyperWorks umfassende Kontrolle über Netzqualität und Elementverteilung. Unterschiedliche Meshing-Strategien (Hexaeder, Tetraeder, Shell, Beam, 1D–3D-Hybridmodelle) sind je nach Bauteilgeometrie und Anwendungsfall kombinierbar – inklusive Quality-Checks nach branchenüblichen Kriterien (Jacobians, Warpage, Skew etc.).
Solver-unabhängiger Workflow mit zahlreichen Schnittstellen
HyperWorks unterstützt sowohl proprietäre Solver wie OptiStruct (linear/nichtlinear), RADIOSS (Crash), AcuSolve (CFD), Flux (EM) als auch externe Solver durch offene Schnittstellen (z. B. Nastran, Abaqus, ANSYS, LS-DYNA). Die Solver-Anbindung erfolgt durch native Templates – so sind Modellaufbau, Materialdefinition, Lastfälle und Randbedingungen exakt kontrollierbar.
Integrierte Optimierung – Design, Topologie, Multi-Ziel
HyperWorks bietet vollständige Tools zur simulationsgestützten Optimierung:
- Topologie-Optimierung für Leichtbaudesign
- Topografie-Optimierung für lokale Steifigkeitsverstärkung
- Parameter-Optimierung auf Basis statistischer DOE-Verfahren
- Multidisziplinäre Zielgrößen (z. B. Gewicht, Eigenfrequenz, Spannungen)
Die direkte Kopplung an CAD & Solver beschleunigt den Iterationsprozess erheblich.
Post-Processing auf Engineering-Niveau
Mit HyperView und HyperGraph bietet HyperWorks eine extrem performante Visualisierungsumgebung für große Modell- und Ergebnisdaten. Neben klassischen Auswertungen (z. B. Spannungsverteilungen, Verschiebungen, Eigenformen) sind auch Response-Tracking, XY-Plots, Animationen und automatisierte Berichts-Templates integriert – inklusive Remote Rendering auf HPC-Servern.
Workflow-Automatisierung mit Altair Compose & Activate
Komplexe Simulationsabläufe lassen sich in HyperWorks mit Low-Code-Tools modellieren und automatisieren:
- Skripting mit Altair Compose (Python/OML/Matlab-ähnlich)
- Systemsimulation & Regelung mit Altair Activate
- Batch-Run-Management, Model Variants & Parametrisierung
Dadurch können wiederkehrende Tasks, Variantenvergleiche oder Sensitivitätsanalysen stark beschleunigt und standardisiert werden.
Nutzen Sie die Vorteile von HyperWorks
Lassen Sie sich beraten
Sie möchten Ihre Simulationsprozesse beschleunigen, Ihre Entwicklungszyklen verkürzen und gleichzeitig die Qualität Ihrer Produkte steigern? Dann ist HyperWorks die richtige Plattform für Sie. Vereinbaren Sie jetzt ein persönliches Beratungsgespräch mit unseren Experten.