Beim Löschen übergeordneter Formelemente in Siemens NX werden standardmäßig auch alle damit verknüpften, untergeordneten Formelemente entfernt – ein Verhalten, das oft zu ungewollten Modellverlusten führt.
Dieses Thema betrifft sowohl Einsteiger als auch erfahrene Anwender, die parametrisch und effizient arbeiten. Der folgende Fachartikel erläutert, wie NX dieses Verhalten steuert, welche Einstellmöglichkeiten es gibt und wie Sie sicher und kontrolliert konstruieren.
Standardverhalten beim Löschen in NX
In Siemens NX ist die Feature-Hierarchie im Part Navigator zentral: Über- und Unterordnung von Formelementen definieren die Konstruktionslogik. Wird ein übergeordnetes Formelement gelöscht (z. B. eine Basis-Extrusion), entfernt NX per Voreinstellung auch alle daran abhängigen untergeordneten Formelemente wie Bohrungen, Verrundungen oder nachfolgende Skizzen. Das kann zu unbeabsichtigten Fehlern und Zeitverlust führen.
So steuern Sie dieses Verhalten
Dieses Verhalten konfigurieren Sie über: „Voreinstellungen → Konstruktion → Bearbeiten → Untergeordnete Formelemente löschen“
Dort stehen drei Optionen zur Auswahl:
- Ja: Untergeordnete Formelemente werden automatisch gelöscht
- Nein: Diese bleiben im Modell bestehen, auch wenn das übergeordnete Element entfernt wurde#
- Anfordern: NX fragt jedes Mal nach, ob untergeordnete Formelemente mitgelöscht werden sollen
Empfehlung: Die Einstellung „Anfordern“ bietet maximale Kontrolle und verhindert unbeabsichtigte Datenverluste – insbesondere bei komplexen Modellen mit vielen Abhängigkeiten.
Technischer Hintergrund: Feature-Hierarchien in NX
Parametrische CAD-Systeme basieren auf einer sequentiellen Logik: Jedes Formelement baut auf vorhergehenden Elementen auf.
Wird ein übergeordnetes Formelement entfernt, fehlt untergeordneten Elementen die Referenz – sie können nicht mehr korrekt aktualisiert werden und würden ohne Gegenmaßnahmen gelöscht oder fehlerhaft werden.
NX erkennt solche Beziehungen automatisch und steuert das Verhalten je nach Voreinstellung. Wird „Untergeordnete Formelemente löschen“ auf „Nein“ gesetzt, bleiben diese zwar erhalten, können aber als „verwaist“ gelten und benötigen anschließend eine manuelle Überarbeitung.
Best Practices für den Arbeitsalltag
- Abhängigkeiten prüfen vor dem Löschen: Nutzen Sie den Part Navigator, um Feature-Beziehungen sichtbar zu machen.
- „Unterdrücken“ statt „Löschen“ nutzen: Wenn die Auswirkungen unklar sind, ist das temporäre Unterdrücken sicherer.
- Sprechende Bezeichnungen verwenden: Klare Namen im Feature-Baum erleichtern Orientierung und Pflege.
- Kommentare und Feature-Gruppen: Dokumentieren Sie Modelllogik und strukturieren Sie Ihre Features sinnvoll.
- Versionierung einsetzen: Arbeiten Sie mit Modellversionen, um Änderungen jederzeit nachvollziehen zu können.
Das Löschen übergeordneter Formelemente kann weitreichende Auswirkungen auf Ihr CAD-Modell haben – insbesondere, wenn untergeordnete Formelemente automatisch entfernt werden. Mit der richtigen Voreinstellung in NX und einem strukturierten Vorgehen lassen sich solche Probleme vermeiden.