Aktuelles 
& Wissenswertes

Newsletter abonnieren

Während ein ERP-System beim ganzheitlichen Verwalten aller Ressourcen im Unternehmen helfen soll, ist das PDM-System der zentrale Baustein im Produktdatenmanagement. Das macht dieses System umso wichtiger beim Umgang mit Produktionsdaten sowie in der Produktentwicklung.

Richtig eingesetzt, hilft es Ihrem Unternehmen gleich zu Beginn, den gesamten Produktlebenszyklus (PLM) wesentlich effizienter zu gestalten. Wir erklären Ihnen im folgenden Artikel die Vorteile durch den Einsatz eines PDM-Systems, das im englisch-sprachigen Raum auch als Product Data Management System bekannt ist.

 

PDM Definition: Was ist ein PDM-System?

PDM steht für Produktdatenmanagement und befasst sich mit der Erfassung, Verwaltung und Bereitstellung von Produktionsdaten. Dadurch ist PDM ein wesentlicher Bestandteil bei der Spezifikation und Konstruktion eines neuen Produktes. Während Produktdatenmanagement von vielen Unternehmen noch immer mit einer Windows-Ordnerstruktur verwaltet wird, was das Suchen und Finden erheblich erschwert und extrem fehleranfällig macht, ist es heute dank moderner PDM-Software deutlich einfacher möglich.

Ein PDM-System oder PDM-Tool hilft hierbei als ganzheitliche Datenbank, Informationen und Daten über alle Phasen des Produktlebenszyklus hinweg zu speichern und bereitzustellen. Zudem kann es in die Software-Landschaft eines Unternehmens integriert werden und erleichtert damit die Kommunikation sowie Kollaboration zwischen Systemen und Mitarbeitern. Insbesondere im Zusammenspiel mit dem PLM, lassen sich auf diese Art viele Vorteile gezielt nutzen.

 

 

Was sind die Vorteile
eines PDM-Systems
(Product Data Management)?

Durch den Einsatz eines PDM-Systems lassen sich zahlreiche Vorteile gezielt nutzen, die bei der Produktentwicklung eine wesentliche Rolle spielen können. Es hilft Ihrem Unternehmen dabei, effizienter zu arbeiten und als Folge die Produktivität erheblich zu steigern. Hier sind einige der Vorteile im Detail:

  • Zentrale Verwaltung aller Produktionsdaten im Unternehmen
  • Weniger Aufwand beim Suchen und Finden bestimmter Produktionsdaten
  • Gewährleistung von Datenintegrität über alle Systeme hinweg
  • Vermeidung von Abweichungen zwischen Daten bzw. Doppelerfassung
  • Erleichterung der Kommunikation sowie Kollaboration im Unternehmen
  • Steigerung von Effizienz und Produktivität im Produktlebenszyklus (PLM)
  • Unterstützung bei der Automatisierung in der Produktentwicklung

 

 

Es gibt also zahlreiche Gründe, weshalb ein ausgereiftes und modernes PDM-System am Anfang eines jeden PLM bzw. eines Produktlebenszyklus stehen sollte. Insbesondere durch eine tiefe Integration zum PLM bzw. ERP-System, kann das PDM-System als spezialisiertes Tool alle seine Vorteile gezielt ausspielen und sogar dabei helfen, die Produktentwicklung (teilweise) zu automatisieren.

 

Wie funktionieren PDM-Systeme als Teil des Unternehmens?

Das PDM-System hilft bei der Steuerung von Prozessen bei der Produktentstehung. Bezogen auf den  Produktlebenszyklus sind das ganz konkret die Phasen bei der Spezifikation bzw. Konzeption sowie Konstruktion und Realisierung. Dabei speichert und verwaltet es die Daten, die in diesen Phasen besonders wichtig sind, wie zum Beispiel Entwurf- und Konstruktionsdaten zum Produkt.

Dazu gehören in der Regel alle wichtigen Stammdaten und Zeichnungen sowie CAD-Modelle. Am besten funktionieren PDM-Systeme jedoch, wenn sie als fester Bestandteil in das PLM (Product Lifecycle Management) integriert sind. Dadurch bieten Sie dem Unternehmen die Möglichkeit, dass auch andere Systeme auf diese Daten problemlos und schnell zugreifen können. Das erlaubt es Ihren Mitarbeitern, alle Phasen im Lebenszyklus effizienter zu gestalten.

 

 

 

Fazit: Das PDM-System ist die Grundlage für effizientes PLM

Ein PDM-System stellt mit seiner effizienten und konsistenten Verwaltung von Produktionsdaten die Grundlage für alle weiteren Phasen im Product Lifecycle Management (PLM). Im Idealfall lassen sich verschiedene Module zu den einzelnen Phasen flexibel kombinieren und so an die Anforderungen des Unternehmens anpassen.

Genau hier kann Ihrem Unternehmen das PLM-System RuleDesigner alle Vorteile bieten. Sie können alle Module frei kombinieren,  darunter ein leistungsstarkes PDM-System, aber auch weitere Module wie das Projektmanagement sowie einen  Produkt- und Prozesskonfigurator. Das erlaubt es Ihnen, die Produktentwicklung in vielen Schritten einfach und schnell zu automatisieren.

Wir beraten Sie als Expert Certified Partner von RuleDesigner zum effizienten Einsatz von PDM. Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich von unseren Experten beraten.

Kostenlos beraten lassen